Der soziale Dienst berät und unterstützt alle Interessierten bei Fragen rund um die Aufnahme in die Solinger Werkstätten.
Unser sozialer Dienst bietet umfassende Unterstützung und Begleitung für Werkstatt-Mitarbeiter*innen, um ihre Integration und persönliche Entwicklung zu fördern.
Das Dienstleistungsspektrum des sozialen Dienstes:
- Pädagogische Unterstützung der Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung bei der Erstellung und Umsetzung der Förderziele für die Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung
- Direkter Kontakt zu den Mitarbeiter*innen der Werkstatt, z.B. Hilfestellungen bei Krisenintervention, Begleitung im Eingangsverfahren und in der Beruflichen Bildung
- Beratung von Eltern, Angehörigen sowie Sorgeberechtigten, z.B. beim Aufnahmeverfahren in die Werkstatt, bei Antrags- und Betreuungsangelegenheiten
- Planung des gesamten Rehabilitationsverlaufs und Kooperation mit Leistungsträgern, z.B. Rückmeldung über Entwicklungsverläufe, Organisation von Praktika
- Kooperation mit medizinischen Diensten
- Koordination der Arbeitsbegleitenden Maßnahmen
- Fachliche Anleitung von Praktikant*innen in pädagogischen Ausbildungen und Mitarbeiter*innen im freiwilligen Dienst (FSJ, BFD)
Die Arbeit des sozialen Dienstes orientiert sich an der Zielsetzung des Trägers und den gesetzlichen Vorgaben, besonders am SGB IX.
Weitere Informationen über die Werkstätten der Lebenshilfe Solingen finden Sie in der Broschüre "Bildung und Arbeit".