Die Lebenshilfe Solingen e.V. wird durch den Gewinnsparverein der Sparda-Bank West e.V. mit 2.500 € gefördert. Die Fördermittel wurden für ein großes, interaktives Display im Heilpädagogischen Arbeitsbereich verwendet.
Die Schwebefähre im Brückenpark ist derzeit außer Betrieb
Aus technischen Problemen und wegen Ausfall des Betriebsleiters ist die Schwebefähre im Brückenpark derzeit außer Betrieb. Die Inbetriebnahme ist für den 23. September 2025 geplant.
Kein Wintermarkt in 2025 wegen Umzugsvorbereitungen
Die Lebenshilfe Solingen veranstaltet in diesem Jahr aufgrund der Umzugsvorbereitungen zum neuen Werkstatt-Standort Merscheider Straße keinen Wintermarkt.
Die erste Fußball-Mannschaft der Lebenshilfe Solingen nahm am 13. Juli 2025 am Caritas Cup in Oberhausen teil und feierte einen sensationellen Erfolg. Ohne ein einziges Gegentor gewannen die Solinger souverän und voller Spielfreude den Pokal.
Die Lebenshilfe Solingen investierte unter der neuen Leitung von Georg Richerzhagen in einen Pausenraum, den Multifunktionsraum und den Innenhof der Werkstatt am Südpark.
Die Solinger und Remscheider Rotary Clubs spenden der Lebenshilfe Solingen gemeinsam 5.000 €. Die Übergabe des Spendenschecks fand anlässlich des Besuchs des Governors Volker Klassen statt. Georg Richerzhagen, Geschäftsführer der Lebenshilfe Solingen, nahm in Haus Müngsten den Spendenscheck entgegen.
Die Haaner Felsenquelle erfüllt den Beschäftigten der Solinger Werkstätten einen Wunsch. Im Rahmen des Sommerfestes am 3. Juli wurde der mobile, höhenverstellbare Basketball-Korb eingeweiht.
Elena May, 22 Jahre alt, hat ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin mit einem Einser-Examen abgeschlossen und bereits einen Arbeitsvertrag mit den Solinger Werkstätten unterzeichnet. Ihr Weg zur Festanstellung begann vor vier Jahren mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Heilpädagogischen Arbeitsbereich der Solinger Werkstätten.
Am 24.05. fand der erste Spieltag der BRSNW Fußball-Liga auf den Vorwiesen des RheinEnergie Stadions in Köln statt. Vier Mannschaften der Regionalliga 1 Rheinland gingen an den Start.
Fünf Werkstätten präsentieren ihren Gemeinwohlbericht unter dem Motto "sozial, inklusiv und wirtschaftlich erfolgreich". Der Bericht bestätigt die hohe Wirksamkeit der Konzepte der bergischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Im Rahmen der Arbeitsbegleitenden Maßnahmen fand am 25.April ein Trainingstag mit den Solingen Paladins im Walder Stadion statt. Nach Abschluss des Trainings gab es Freikarten und die Aussicht, die gelungene Kooperation fortzusetzen.
Bärbel Dafeld, Leiterin der Frühförder- und Beratungsstelle, verabschiedet sich nach über drei Jahrzehnten engagierter Arbeit in den Ruhestand. Ihr Abschied wird mit einem Fachtag am 7. Mai in Haus Müngsten gefeiert. Dr. med. Michael Hipp wird auf der Feier zum Thema „Familien mit psychisch kranken Eltern – Präventive Hilfen zur Förderung der kindlichen Bindungsentwicklung“ sprechen.
Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung der technischen Grundfunktionalitäten. Datenschutzinformationen