Im Eingangsverfahren geht es darum, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, welche Stärken und Interessen Sie mitbringen. In dieser Orientierungsphase von etwa drei Monaten schauen wir, ob die Werkstatt für Sie ein guter Start- oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben ist.
Individuell planen. Während dieser Zeit steht Ihnen ein fester Bildungsbegleiter zur Seite. Gemeinsam entwickeln Sie einen persönlichen Bildungsplan, der auf Ihre Wünsche, Fähigkeiten und Ziele zugeschnitten ist.
In der Beruflichen Bildung können Sie Ihre Talente Schritt für Schritt entfalten. Sie lernen Neues, vertiefen vorhandenes Wissen und stärken zugleich Ihr Selbstvertrauen und Ihre sozialen Fähigkeiten. Ihr Bildungsplan wird regelmäßig angepasst, damit Sie Ihre Ziele im Blick behalten.
Erfahrungen sammeln. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen. Durch Praktika in der Werkstatt oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts können Sie sich ausprobieren und wertvolle Erfahrungen sammeln, die Sie für Ihre Zukunft stark machen.
Anerkannt qualifizieren. Unsere Bildungsinhalte orientieren sich so weit wie möglich an anerkannten Ausbildungsplänen der Industrie- und Handelskammer. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Fähigkeiten dokumentiert.
Ihre Perspektiven. Nach der Beruflichen Bildung können Sie unterschiedliche Wege einschlagen:
Unsere Arbeitsbereiche für Sie
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und gemeinsam zu überlegen, welcher Weg für Sie passend ist. Ihre Angehörigen, Betreuer*innen oder eine andere Person Ihres Vertrauens können Sie gern dabei begleiten.