Teilhabe, Bildung und Chancen – gemeinsam gestalten wir Zukunft: Die Lebenshilfe Solingen ist ein Selbsthilfeverein und eine Gruppe von Unternehmen für Menschen mit Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung und ihre Familien. Seit 1959 begleiten wir Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und gleichberechtigten Leben – mit Beratung, Bildung, beruflichen Chancen und Teilhabe in einer Gemeinschaft, die von Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Wir schaffen Chancen und Perspektiven für Menschen mit Behinderung. Dazu bieten wir innovative und individualisierte Angebote in den Bereichen Beratung, Bildung und Arbeit. Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Der Vorstand leitet den Verein eigenverantwortlich im Rahmen von Gesetzen, der Vereinssatzung, seiner Geschäftsordnung sowie der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und des Aufsichtsrats.
1959 | Gründung der „Lebenshilfe Ortsvereinigung Solingen e.V.“ von Eltern geistig behinderter Kinder auf Anregung von Wilhelm Hartschen, ehemaliger Direktor der ‚Sonderschule’ für Menschen mit geistiger Behinderung. |
1961 | Gründung einer ‚Anlernwerkstatt’ (heute Lebenshilfe-Werkstatt für Behinderte) in den Räumen der Wilhelm-Hartschen Schule. |
1978 | Gründung der „Frühförder- und Beratungsstelle“ für Familien mit behinderten Kindern. |
1979 | Gründung des „Heilpädagogischen Kindergartens“ |
1982 | Gründung der „Lebenshilfe-Werkstatt für Behinderte“ als gemeinnützige GmbH. Bezug des heutigen Hauptgebäudes in der Freiheitsstraße. Erweiterung der Werkstatt um den Bereich Gärtnerei sowie Garten- und Landschaftspflege. |
1994 | Eröffnung der Werkstatt für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen in der Alsenstraße („Heilpädagogischer Arbeitsbereich“). |
1995 | Errichtung der „Gemeinnützigen Gesellschaft für Wohnen und Freizeit behinderter Menschen mbH“ gemeinsam mit der „Behindertenheimstätte e.V.“ |
1997 | Eröffnung der „Integrativen Kindertagesstätte Alsenbande“ in der Alsenstraße. |
1999 | Eröffnung der Werkstatt für psychisch Kranke in der Erferstraße. |
2002 | Gründung einer Zweigstelle bei der Firma ZWILLING J.A. Henckels AG. Errichtung einer Landschaftspflegegruppe bei der „Genossenschaft Spar- und Bauverein Solingen eG“. |
2003 | Gründung der „Frühförder- und Beratungsstelle“ sowie der „Integrativen Kindertagesstätte Alsenbande“ in eine gemeinnützige GmbH, die „Lebenshilfe gemeinnützige Gesellschaft für integrative Kinder- und Jugendförderung mbH Solingen“. Gründung des Integrationsunternehmens „Integra Solingen gGmbH“. |
2004 | Gründung des Integrationsunternehmens „anders leben Eissporthalle-Solingen gGmbH“. |
2006 | Eröffnung des Bistros und Übernahme der Schwebefähre im Müngstener Brückenpark durch das Integrationsunternehmen „Integra Solingen gGmbH“. Gründung des Integrationsunternehmens GENESIS „Gemeinnützige neue Service-Gesellschaft in Solingen GmbH“ gemeinsam mit dem Kplus-Verbund. |
2008 | Die „Integrative Kindertagesstätte Alsenbande“ wird zum „Inklusiven Familienzentrum Alsenbande“. |
2009 | 50-jähriges Jubiläum der „Lebenshilfe Ortsvereinigung Solingen e.V.“. Gründung der „Integrativen Betriebskindertagesstätte TWINNY LAND“ der ZWILLING Gruppe in Trägerschaft der Lebenshilfe Solingen. |
2010 | Umzug der Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung und der Frühförder- und Beratungsstelle in das neu errichtete Gebäude im Südpark, Alexander-Coppel-Straße. Eröffnung von Haus Müngsten, im Müngstener Brückenpark. |
2013 | Beschäftigung von ca. 800 Menschen bei der Lebenshilfe Solingen. |
2017 | Verkauf des Grundstücks und der Anteile des Integrationsunternehmens Genesis an die Kplus Gruppe. |
2018 | 40-jähriges Jubiläum der Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Solingen. |
2019 | Umfirmierung der "Werkstatt für Behinderte gGmbH Solingen" zu "Werkstätten der Lebenshilfe Solingen gGmbH". Umfirmierung der "Gemeinnützigen Gesellschaft für integrative Kinder- & Jugendförderung mbH" zu "Frühförderung und Familienberatung der Lebenshilfe Solingen gGmbH". Entwicklung neuer Logos für die Werkstatt, die Frühförder- und Beratungsstelle und das Familienzentrum Alsenbande. 60-jähriges Jubiläum des Vereins der Lebenshilfe Solingen. |
2022 | Umfirmierung der "Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung Solingen e.V." zu "Lebenshilfe Solingen e.V." Rückverkauf der Eissporthalle an die Stadt Solingen. |
2024 | Neue Satzung im Verein Lebenshilfe Solingen e.V. |